Datenschutzpolitik

  1. Ihre Privatsphäre
  2. Installation- und Gebrauchsanweisung
  3. Beschwerden
  4. Musterrücktritt vom Vertrag
  5. Smartphone kaputt geht
  6. Formen der Kommunikation
  7. Kommunikation mit uns
  8. Informationen für Teilnehmer des cTV-Panels

Die Datenschutzerklärung gilt für Sie,
wenn

  • Sie einen Mediapanel-Forschungsfragebogen (auch nur teilweise) ausgefüllt haben, der angezeigt wird, während Sie im Internet surfen, oder den Sie auf anderem Wege erhalten haben,

und

  • Sie das Mediapanel Forschuns-Plugin in Ihrem Browser installiert haben und/oder
  • Sie die NetPanel App auf Ihrem mobilen Gerät installiert haben.

(In der Datenschutzerklärung bezeichnen wir die NetPanel-App und das in Ihrem Browser installierte Mediapanel-Umfrage-Plug-in als Software).

Wenn Sie ein Panelist sind, der einen Mediapanel-Forschungsfragebogen ausgefüllt, aber die Software nicht installiert hat, gilt für Sie die Datenschutzerklärung, die Sie beim Ausfüllen des Mediapanel-Forschungsfragebogens akzeptieren. Um deren Inhalt abzurufen, kontaktieren Sie uns bitte gemäß den Informationen im Abschnitt „Kontaktaufnahme zur Datenverarbeitung“.

Wenn Sie Panelist im Rahmen des Projekts „Smartphone für Panelisten“ sind, finden Sie die Datenschutzerklärung für dieses Projekt hier.

Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten von Panelisten in der Mediapanel-Forschung („Forschung“)

Ziel der Forschung ist es, ein Profil der Internetnutzer zu erstellen, die Internetressourcen nutzen, d. h. Websites besuchen und Anwendungen verwenden, einschließlich eines statistischen Profils des Medienpublikums, einschließlich des Profils der Empfänger von Werbekampagnen, die im Internet durchgeführt werden. Die gesammelten Daten ermöglichen es uns, aggregierte statistische Informationen über Mediennutzer zu präsentieren.

Für die ordnungsgemäße Umsetzung des Forschungszwecks benötigen wir soziodemografische Daten, die über den Forschungsfragebogen erhoben werden. Nach dem Ausfüllen des Forschungsfragebogens können wir Sie auffordern, die Software zu installieren.

Unsere Identität und unsere Verantwortlichkeiten

Da die Datenschutzerklärung festlegt, wie wir Daten in den verschiedenen Märkten, in denen wir tätig sind, verarbeiten, geben wir im Fragebogen zur Umfrage den für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortlichen an.

Wenn Sie den Forschungsfragebogen nicht ausgefüllt, sondern die Software installiert haben, ist der für die Datenverarbeitung Verantwortliche die Gemius S.A. mit Sitz in Warschau, ul. Domaniewska 48 (02-672). Da Ihre Daten in diesem Fall jedoch für die Durchführung der Untersuchung nutzlos sind, bitten wir Sie, die Software zu deinstallieren.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, wer der für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortliche ist, bitten wir Sie, uns unter der im Abschnitt „Kontaktaufnahme zur Datenverarbeitung“ angegebenen Adresse zu kontaktieren.

Wann und wie sammeln wir Daten?

Wir erfassen Ihre Daten, wenn Sie die von uns überwachten Websites besuchen, die an der Umfrage teilnehmen. Dies geschieht mit Hilfe von Cookies in Übereinstimmung mit der auf unserer Website verfügbaren Cookie-Politik. Die Herausgeber der Websites, die Sie besuchen, informieren Sie in ihren Datenschutzerklärungen über diese Datenverarbeitung.

Gemäß unseren Vereinbarungen mit den Herausgebern können wir Sie zur Teilnahme an einer Umfrage auffordern, indem wir Ihnen einen Fragebogen mit soziodemografischen Fragen zeigen. Wenn Sie den Fragebogen ausfüllen, werden Sie zu einem Teilnehmer an der Forschung. Manchmal bitten wir Sie am Ende des Fragebogens, die Software zu installieren.

Von Zeit zu Zeit können wir Sie bitten, Ihre Daten mit zusätzlichen Fragebögen zu aktualisieren.

In einigen Märkten können Sie eine solche Aufforderung zur Teilnahme an der Forschung, zum Ausfüllen eines Forschungsfragebogens oder zur Installation der Software auch auf anderem Wege erhalten, beispielsweise per E-Mail.

Nachstehend finden Sie eine Beschreibung, welche Daten wir von unseren Panelisten erheben und aus welchen Quellen wir sie beziehen.

Welche Daten werden gesammelt?

Die von uns gesammelt Daten und die Quellen dieser Daten sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.

Daten Gesammelt durch den Fragebogen Gesammelt durch das Browser-Plugin Gesammelt durch die Netpanel-Anwendung
Soziodemografische Daten wie Alter, Geschlecht, Bildung usw. Dazu können auch Daten über Einkaufspräferenzen oder Informationen über die Internetnutzung gehören. JA NEIN NEIN
Für einige Märkte bitten wir Sie möglicherweise um die Angabe von Kontaktinformationen wie E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. JA NEIN NEIN
Daten über besuchte Websites (z. B. die URL der besuchten Website und die Zeit, zu der die Website geöffnet wurde) und angezeigte Inhalte. NEIN JA JA
Online-Gerätekennungen, Browser-ID und technische Daten des von Ihnen verwendeten Geräts (Bildschirmauflösung, Betriebssystem). JA JA JA
Daten über Ihre Klicks auf den von Ihnen besuchten Websites, einschließlich Informationen über Ihre Interaktion mit der Ihnen angezeigten Werbung. NEIN JA NEIN
Daten über online getätigte Käufe, einschließlich Waren, Zahlungsarten, Lieferungen. NEIN JA NEIN
Ungefähre oder genaue Standortdaten, je nach den Einstellungen des Mobilgeräts. NEIN NEIN JA
Anzeigen-ID, d. h. die von Google Play Services zugewiesene Anzeigen-ID, die über die Einstellungen des Betriebssystems zurückgesetzt oder blockiert werden kann;  NEIN NEIN JA
Benutzeragent, d. h. eine Zeichenfolge, die Informationen enthält, z. B. über den Typ des Mobilgeräts, das Betriebssystem, die App-Version und Ihre IDs;  JA JA JA
Daten über die vom Nutzer auf dem mobilen Gerät geöffneten Anwendungen und die Zeit ihrer Nutzung NEIN NEIN JA
Metadaten von Audiodateien, die auf dem mobilen Gerät innerhalb einer bestimmten Anwendung abgespielt werden, d. h. Name des Albums, Name des Titels, Interpret, Zeit, Name der Anwendung, in der die Audiodatei abgespielt wurde  NEIN NEIN JA

Zwecke der Datenverarbeitung und Datenspeicherung

Verarbeitungszweck Rechtsgrundlage Datenspeicherung
Durchführung der Forschung in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO) Sie können diese jederzeit widerrufen. Die Daten werden für den Zeitraum der Durchführung von Recherchen in einem bestimmten Land und dann für den Zeitraum der Verjährung von Ansprüchen verarbeitet, die von unseren Vertragspartnern an uns gerichtet werden. Nach diesem Zeitraum werden die Daten anonymisiert. Die Daten werden auch dann anonymisiert, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen
Bereitstellung von technischem Support Das berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO) Die Daten werden für die Dauer der Verjährung von Ansprüchen aus der bereitgestellten technischen Unterstützung verarbeitet, sofern Sie der Verarbeitung nicht früher widersprechen, und es wird positiv geprüft.
Um Sie insbesondere unter den folgenden Umständen zu kontaktieren: Bereitstellung von Informationen und interessanten Fakten über die Forschung, Einladung zu einer breiteren Teilnahme an der Forschung, Einladung zur Teilnahme an Lotterien, Wettbewerben oder Treueprogrammen Das berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO) Die Daten werden für den Zeitraum der Durchführung der Forschung in einem bestimmten Land verarbeitet, es sei denn, Sie widersprechen der Verarbeitung früher. 

An wen können wir Ihre Daten weitergeben?

Wir können Ihre Daten an die folgenden Stellen weitergeben:

  • unsere Subunternehmer einschließlich Anbietern von IT-Systemen und Analyse- und Hosting-Diensten;
  • das Unternehmen, das die Marktforschung in Auftrag gibt, um unsere Berechnungen und Statistiken zu überprüfen. In diesem Fall wird der Umfang der weitergegebenen Daten von uns minimiert;
  • an unsere Geschäftspartner für deren Forschungs- und Statistikzwecke, die mit den Zielen der Forschung übereinstimmen. In diesem Fall geben wir Ihre Daten in einer Form weiter, die eine direkte oder indirekte Identifizierung verhindert (z. B. können wir den Umfang der Daten begrenzen, Identifikatoren verschlüsseln, einen Teil der Daten durch ein Pseudonym ersetzen oder andere Datenschutzmaßnahmen anwenden);
  • an Einrichtungen, die Wettbewerbe oder Treueprogramme organisieren – wenn wir solche Aktivitäten veranstalten.

Werden Ihre Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) übermittelt?

Die Daten werden nicht in Länder außerhalb des EWR übermittelt.

Wenn Sie ein Panelist außerhalb des EWR sind, können Ihre Daten an Ihr Herkunftsland übermittelt werden. In einem solchen Fall wenden wir die entsprechenden Vereinbarungen und Vorschriften an, um einen angemessenen Sicherheitsstandard bei der Verarbeitung und die Rechtmäßigkeit eines solchen Vorgangs zu gewährleisten.

Wenn es notwendig ist, Ihre Daten außerhalb des EWR zu übermitteln, halten wir uns an die einschlägigen Rechtsvorschriften, insbesondere:

– werden wir Sie um Ihre ausdrückliche Zustimmung zu einer solchen Übermittlung bitten, und

– wir werden Sie über die mit einer solchen Übermittlung verbundenen Risiken informieren.

Welche Rechte haben Sie?

Wir respektieren Ihre Persönlichkeitsrechte und unterstützen den Datenschutz in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen. Sie haben das Recht:

  • Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen;
  • auf Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten;
  • auf die Berichtigung Ihrer Daten;
  • die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken;
  • auf Auskunftserteilung über Sie betreffende Daten;
  • Einspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu erheben;
  • auf die Übertragbarkeit der Sie betreffenden Daten.

Um diese Rechte auszuüben, wenden Sie sich bitte an privacy[at]gemius.com, an die Postanschrift des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder besuchen Sie die Website Gemius Privacy Tool.

Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten

Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Daten weiterzugeben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie uns unter privacy[at]gemius.com oder unter der Postanschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen kontaktieren. Ein solches Vorgehen hat zur Folge, dass Ihre Daten nicht mehr für die Zwecke der Forschung verarbeitet werden. Wenn Sie der E-Mail-Kommunikation widersprechen (z. B. indem Sie den entsprechenden Link in den erhaltenen E-Mails anklicken), erhalten Sie keine Einladungen zu Gewinnspielen oder Treueprogrammen.

Außerdem sollten Sie die Software deinstallieren, falls Sie sie installiert hatten. Wenn Sie dies nicht tun, werden Ihre Daten zwar an uns weitergeleitet, aber sobald Sie Ihre Zustimmung zurückziehen, werden sie nicht mehr zur Berechnung von Forschungsstatistiken verwendet.

Lassen sich aus den erhobenen Daten Rückschlüsse auf Ihre Interessen oder andere Informationen ziehen?

Nein, wir verwenden die Daten nicht für Profiling-Zwecke.

Kontaktaufnahme zur Datenverarbeitung

Wenn Sie Fragen oder Bedenken hinsichtlich des Umfangs der Datenverarbeitung haben, können Sie sich per E-Mail an netpanel [at] gemius.com oder per Post an die Postanschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten ernannt – Jacek Grabowski. Sie können ihn unter der E-Mail-Adresse privacy [at] gemius.com erreichen.

Sie haben das Recht, eine Beschwerde einzureichen

wenn Sie der Meinung sind, dass wir nicht im Einklang mit dieser Datenschutzerklärung gehandelt haben, oder wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die oben genannte Adresse. Sie können sich auch mit einer formellen Beschwerde an die Datenschutzbehörde wenden.

Aktualisierungen dieser Datenschutzerklärung

Wir schützen Ihre Rechte und Freiheiten in Übereinstimmung mit dem Gesetz. Sollten wir eine wesentliche Änderung an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir uns bemühen, Sie mindestens 14 Kalendertage vor der wesentlichen Änderung zu benachrichtigen.