
Vier Vorteile der Website-Audits
1. Genauere Nutzerzahlen für eine bestimmte Website
Website-Betreiber, die das Auditskript direkt in den Quellcode einfügen, erhalten genauere Daten über die Besucherzahl dieser Website als diejenigen, deren Websites das Skript nicht enthalten. Ohne das Skript basiert die Nutzerzahl nur auf Schätzungen von Forschungsdaten.
Es ist zu beachten, dass die Daten zur Anzahl der Nutzer von auditierten und unauditierten Websites vergleichbar sind. Dies ist nur in Bezug auf Seitenaufrufe, Verweildauer und Cookies nicht möglich, da diese Indikatoren ohne das Auditskript im Quellcode nicht angezeigt werden.
2. Größere Datenstabilität
Websites, die das Messskript in ihrem Quellcode integriert haben, zeichnen sich durch eine erhebliche Datenstabilität aus. Im Gegensatz dazu sind die Daten für unaudited Websites, da sie nur Schätzungen sind, von Monat zu Monat tendenziell volatiler.
3. Größere Anzahl von Indikatoren
Die Sichtbarkeit von Websites, die einer standortspezifischen Prüfung unterzogen werden, wird mit mehr Indikatoren beschrieben als die von unauditierten Websites. Dies liegt daran, dass Gemius Wert darauf legt, zuverlässige Ergebnisse zu veröffentlichen. Für Websites ohne das Auditskript im Quellcode wird die Sichtbarkeit nur anhand der Anzahl der echten Nutzer und abgeleiteter Indikatoren wie Reichweite, Nutzeranpassung, Affinitätsindex, Nutzerbeteiligung und Zuschauerduplizierung dargestellt.
Die Besitzer auditierten Websites können hingegen auch Seitenaufrufe, Verweildauer und Cookies (unterteilt in mobile und nicht-mobile) messen, unabhängig davon, ob ihre Website von der Mindestanzahl an Panelteilnehmern (d. h. 45) besucht wurde, damit die Daten zur Nutzeranzahl sichtbar sind.
4. Möglichkeiten für Audits neben Websites
Neben Websites bietet Gemius auch standortspezifische Audits für PC-Anwendungen, mobile Anwendungen und Audio-Video-Player an. Dies erleichtert E-Publishern die Monetarisierung aller Kanäle, über die ihre Inhalte verfügbar sind.