In diesem Dokument erläutern wir die Fragen der Datenerfassung und des Schutzes Ihrer Privatsphäre. Sie sind Teilnehmer des Medienpanels in Deutschland, in dem wir untersuchen, wie Medien wie Internet, Fernsehen und Radio genutzt werden.
Ziel unseres Medienpanels in Deutschland ist es, statistisch zu beschreiben, wer die Nutzer von Websites, Apps, Streaming-Diensten, traditionellen Medien wie Radio und Fernsehen, Nutzer von mobilen und Desktop-Geräten sowie die Empfänger von Werbekampagnen sind. Wir sammeln Daten von Teilnehmern an Projekten wie diesem über die Smartphone-Nutzung und die Reichweite von Werbekampagnen. Die Teilnehmer werden Panelisten genannt.
Für die Realisierung unseres Medienpanels in Deutschland nutzen wir zahlreiche Datenquellen. Unsere Panelisten verfügen über verschiedene Arten von Software oder Geräten, um uns Daten zu liefern. Zur Veranschaulichung geben wir im Folgenden die Gruppen der Panelisten an. Wenn Sie an verschiedenen Panelgruppen teilnehmen, können wir die Daten, die Sie uns übermitteln, kombinieren.
Panelteilnehmer über Smartphones | Dieser Vertrag gilt für diese Panelisten. Die Datenschutzbestimmungen sind im Abschnitt „Ihre Privatsphäre“ enthalten. |
Panelteilnehmer mit einem Browser-Plugin | Es handelt sich um Teilnehmer, die das Plug-in freiwillig in ihrem Browser installiert haben, z. B. auf einem Laptop oder PC. Die entsprechenden Datenschutzbestimmungen werden bei der Beantwortung der Umfrage und auf unserer Website unter https://www.gemius.com/privacy-policy-medien.html zur Verfügung gestellt. |
Panelteilnehmer in Haushalten | Diese Panelisten sind an einen separaten Vertrag und dessen Datenschutzbestimmungen gebunden. https://www.gemius.com/privacy-policy-medien.html |
Panelteilnehmer, die die Online-Umfrage ausgefüllt haben | Einigen Internetnutzern wird beim Surfen im Internet eine Einladung zur Teilnahme an dem Panel angezeigt. Wenn sie zustimmen und den Fragebogen ausfüllen, wird ihnen die Datenschutzrichtlinie zusammen mit dem Fragebogen zur Verfügung gestellt, die auf unserer Website zusammengefasst ist: https://www.gemius.com/privacy-policy-medien.html |
Panelteilnehmer, die die NetPanel-App auf einem mobilen Gerät installiert haben | Einige Panelisten werden gebeten, die App auf ihrem Mobilgerät zu installieren. Diese Anwendung heißt NetPanel. Die Datenschutzbestimmungen für diese Panelisten werden im Shop der mobilen Google Play-App und während der Installation der App zur Verfügung gestellt. Auf sie wird auch in den Richtlinien verwiesen, die auf unserer Website https://www.gemius.com/privacy-policy-medien.html zu finden sind. |
In diesem Dokument konzentrieren wir uns auf das Smartphone-Panel-Projekt.
Sie erhalten von uns ein Smartphone – ein Forschungsmessgerät, das Daten über die Internetnutzung auf Ihrem Smartphone liefert und darüber, welche Werbekampagnen Sie erreicht haben. Auf ihm ist unsere Software installiert, die uns die Daten übermittelt. Während des Medienpanels in Deutschland bitten wir Sie möglicherweise um Ihre Zustimmung zur Teilnahme an verschiedenen Projekten, die wir mit Geschäftspartnern durchführen. Sie werden dann von uns die entsprechenden Informationen erhalten. So bitten wir Sie beispielsweise um Ihre Zustimmung zur Teilnahme am Projekt „Ich vervollständige die Daten“, mit dem wir die Qualität der von uns erhobenen Daten verbessern können. Wenn Sie Ihre Zustimmung geben, erhalten wir zusätzliche Daten über Ihre Nutzung der YouTube-Plattform und das Projekt „Ich vervollständige die Daten“ wird sie betreffen. Wir garantieren, dass die Projektdaten in Form von Statistiken dargestellt werden und niemand aus diesen Statistiken ableiten kann, wie Sie persönlich die Plattform nutzen.
Gemeinsam Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Projekts Medienpanel in Deutschland sind die Gemius GmbH mit Sitz in Deutschland (Kapstadtring 7, Hamburg (22297), Deutschland) und die Gemius SA mit Sitz in Polen (ul. Domaniewska 48, 02-672 Warschau). Im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit:
In der folgenden Tabelle zeigen wir, welche Daten wir direkt von Ihnen und automatisch von dem Ihnen zur Verfügung gestellten Smartphone erfassen.
Dazu gehören:
Das Smartphone sendet Daten darüber, wie Sie das Internet nutzen und welche Werbung Sie erreicht. Sie umfassen:
Die „Sound Matching“-Technologie wird zur Erkennung von Radio- und Fernsehsendern eingesetzt. Es beruht darauf, dass das Smartphone die aufgenommenen Audio-Samples in bestimmten Intervallen in numerische Werte umwandelt und diese Werte an uns sendet. Wir vergleichen sie mit ähnlichen Mustern, die aus dem Signal von Fernseh- und Radiosendern erstellt wurden.
Bei dieser Technologie können weder der Originalton noch der Inhalt oder der Ablauf des Gesprächs in irgendeiner Weise reproduziert werden. Diese Art von Audioerkennungslösung wird von vielen Forschungsunternehmen auf der ganzen Welt eingesetzt, um die Mediennutzung zu messen, auch über Smartphones. Sie wird auch von einigen Anwendungen verwendet, z. B. zur Erkennung von Liedern.
Verarbeitungszweck | Rechtsgrundlage | Verarbeitungsdauer |
Vertragserfüllung, Sicherstellung der Projektfunktionalität, einschließlich technischer Unterstützung | Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO – Vertragserfüllung | Dauer des Vertrags |
Analyse des Nutzerverhaltens im Rahmen der statistischen Studie | Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO – Vertragserfüllung | Dauer der Studie |
Kurzfristige Verarbeitung nach Vertragsende zur Deaktivierung der Software | Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO – berechtigtes Interesse des Verantwortlichen | Einige Tage nach Vertragsende bis zur technischen Deaktivierung der Software. Normalerweise dauert es 3–5 Tage, aber es kann auch länger dauern, wenn Ihre WLAN-Verbindung beispielsweise schlecht ist. |
Methodische Weiterentwicklung der Studie Medienpanel in Deutschland | Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO – berechtigtes Interesse des Verantwortlichen | Dauer der Studie oder bis zum Widerspruch |
Einladung zur erweiterten Teilnahme an der Studie im Rahmen der wissenschaftlichen Forschung (kein kommerzielles Marketing) | Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO – berechtigtes Interesse des Verantwortlichen | Dauer der Studie oder bis zum Widerspruch |
Bearbeitung von Reklamationen und Ansprüchen | Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO – berechtigtes Interesse des Verantwortlichen | Bis zur Verjährung von Ansprüchen |
Wenn wir den Umfang der erhobenen Daten erweitern wollen, werden wir Sie um Ihre Zustimmung bitten. Wenn wir Sie auffordern, an einem zusätzlichen Projekt innerhalb von Medienpanel in Deutschland teilzunehmen, erhalten Sie alle notwendigen Informationen.
Wir arbeiten mit ausgewählten und vertrauenswürdigen Medienmarktforschungsunternehmen zusammen. Wir implementieren das Medienpanel in Deutschland im Auftrag verschiedener Forschungspartner. Wenn wir Daten weitergeben, erfolgt dies ausschließlich im Rahmen der in dieser Datenschutzerklärung definierten Zwecke und unter Einhaltung strenger Sicherheits- und Vertraulichkeitsmaßnahmen.
Wir können Daten weitergeben an:
Wir geben Daten auch gemäß den Abschnitten unten „Projekt Ich vervollständige die Daten“ und „Google Statistics“ weiter. Diese Datenübermittlung erfolgt ausschließlich auf Basis einer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
Falls Daten an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) weitergegeben werden, stellen wir sicher, dass geeignete Schutzmaßnahmen gemäß der DSGVO bestehen, z. B. durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln oder durch Angemessenheitsbeschlüsse der Europäischen Kommission.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligungen jederzeit zu widerrufen (in diesem Fall wird der Vertrag aufgelöst und wir werden Sie vor Ablauf der Grundvertragslaufzeit von zwei Jahren zur Rückgabe des Smartphones auffordern), die Löschung Ihrer Daten zu verlangen (sofern Sie die Löschung der Daten während der Vertragslaufzeit beantragen, werden wir Sie auffordern, das Smartphone zurückzugeben), Ihre Daten berichtigen, die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken, Auskunft über Ihre Daten erhalten, einschließlich Zugriff darauf und deren Übermittlung verlangen, und der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Um sie zu erfüllen, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter medienpanel@gemius.com.
Alle Streitigkeiten unterliegen der ausschließlichen Zuständigkeit des Gerichts in Deutschland, das deutsches Recht anwendet. Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag ist Hamburg, der Sitz von Gemius.
Die Angabe von personenbezogenen Daten ist freiwillig. Wenn Sie jedoch keine Informationen zur Verfügung stellen wollen, können Sie keinen Vertrag mit kostenlosem Gerät abschließen.
Fragen oder Zweifeln bezüglich der Datenverarbeitung können Sie an unsere E-Mail-Adresse richten: medienpanel@gemius.com. Wir haben einen Datenschutzbeauftragten ernannt, den Sie unter der gleichen Adresse erreichen können. .
Weitere Informationen zur Datenschutzerklärung finden Sie unter https://www.gemius.com/privacy-policy-medien.html
Sie können sich bereit erklären, an dem Projekt Ich vervollständige die Daten teilzunehmen. Wenn Sie Videos oder Werbung auf der YouTube-Plattform auf Ihrem Smartphone ansehen, teilen wir Ihre verschlüsselte ID mit YouTube LLC ("YouTube"), einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Google LLC. Google hat sich dem EU-US Privacy Framework unterworfen und daher ist der Transfer Ihrer verschlüsselten ID in die USA von dem Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission über ein angemessenes Datenschutzniveau gedeckt. Sobald YouTube die Kennung erhalten hat, kann es sein, dass es uns zusätzliche Daten übermittelt, die mit dieser Kennung verbunden sind (welche das sind, wird weiter unten beschrieben). Wir verarbeiten diese zusätzlichen Daten zusammen mit anderen für das Projekt erhobenen Daten.
Weitere Daten verarbeiten wir für die Dauer des Medienpanels in Deutschland oder bis zur Beendigung des Projekts „Ich vervollständige die Daten“. Wenn Sie Ihre Zustimmung zur Teilnahme am Projekt „Ich vervollständige die Daten“ früher zurückziehen, werden wir Ihre ID nicht mehr an YouTube weitergeben.
Zu den zusätzlichen Daten, die wir erhalten werden, gehören:
Wenn Sie der Teilnahme am Projekt zustimmen, können wir die mit Ihrer ID verknüpften Daten an Google senden. Dieses Unternehmen kann siein seinen Dienstleistungen zu statistischen Zwecken verwenden. Diese Dienstleistungen bieten Einblick in Statistiken über die Reichweite von Inhalten und Werbekampagnen im Fernsehen und auf der YouTube-Plattform. Die Nutzer dieser Dienstleistungen haben keinen Zugang auf Ihre Daten.
Zusammen mit Ihrer Kennung können wir nach Ihrer Einwilligung Google die folgenden Daten übermitteln:
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy